Jeder kennt sie: Liebesdreiecke. In vielen Büchern, Filmen und Fersehshows kommen sie vor. Und es gibt sie in so vielen Varianten und aus so vielen Gründen. Hier stell ich euch meine Lieblingsdreiecke vor.
1 – Wanda/Melanie, Ian und Jared („Seelen“)
Gleich der erste Punkt auf dieser Liste ist sehr besonders. Denn eigentlich handelt es sich um zwei Paare bzw. zwei Liebesgeschichten zwischen je zwei Menschen. Was aber, wenn eine eine „Seele“ ist, die einen menschlichen Wirtskörper bewohnt? Ich fand dieses Liebesgeschichte spannend, weil die Linie zwischen Wanda und Melanie teilweise sehr deutlich ist und teilweise sehr verschwommen. Es ist eine vewirrende und komplizierte Situation, die mich gefesselt hat. Die Beziehungen werden wunderschön erzählt mit allen aufs und abs. Es beginnt damit, dass sowohl Wanda, als auch Melanie Jared lieben. Als Ian allerdings mit ins Bild kommt und Wanda Gefühle für ihn entwickelt wird es kompliziert: Denn nun ist es wie gesagt ein Liebesviereck. Und zwar dadurch, dass Wanda und Melanie sich immer noch einen Körper teilen.
2 – Lara-Jean, Peter und John („P. S. I still love you“)
Wer meinen Beitrag zu „To all the boys i’ve loved before“ gelesen hat weiß, wie toll ich den Film und die Buchreihe dazu fand. Lara-Jean und Peter sind super zusammen und zu Beginn des zweiten Bandes folgt man erst einmal Lara-Jean, wie sie Peter ihre Gefühle gesteht. Was ich an diesem speziellen Dreieck so schön finde ist, dass es hier nicht wie ein Ultimatum hingestellt wird und das Mädchen sich unbedingt entscheiden muss. Denn für Lara-Jean ist ziemlich klar, wem ihr Herz gehört. Es geht viel mehr darum, wie uns unterschiedliche Dinge mit Menschen verbinden können und wie uns manchmal andere schöne Freundschaften und Beziehungen erst ganz deutlich machen, was wirklich wichtig ist und uns das schätzen lassen, was wir haben.
3 – Elena, Damon und Stefan („Tagebuch eines Vampirs“)
Ein Liebesdreieck, das ich toll fand, weil es eines von denen ist, bei denen man tatsächlich in beiden Optionen eine gute Partie sieht. Auch wenn das zu Beginn nicht der Fall ist. Damon und Stefan sind Brüder. Sie verlieben sich in das gleiche Mädchen. Catherine. Die Buchreihe erzählt aber nicht die Geschichte dieser drei. Denn Damon und Stefan sind Vampire und nachdem sie feststellen müssen, dass Catherine beide nur benutzt hat, ist es umso dramatischer, als sie einige Jahrhunderte später ihrer Doppelgängerin Elena begegnen. Elena verliebt sich in Stefan und lange Zeit ist Damon einfach der Böse. Verschiedenste Situationen und Umstände führen allerdings dazu, dass auch zwischen Elena und Damon die Funken sprühen. Die Brüder sind so unterschiedlich und gehen so unterschiedlich mit dem Vampir-Dasein um, dass sich zwei Dynamiken entwickeln, die beide auf ihre Weise wirklich toll sind. Auch in der Serie („The Vampire Diaries“), die auf dieser Buchrreihe basiert wird dieses Liebesdreieck aufgegriffen und toll dargestellt.
4 – Katniss, Peeta und Gale („Die Tribute von Panem“)
Ähnlich wie in der „To all the boys…“-Reihe geht es auch hier nicht unbedingt darum, für wen eigentlich das Herz schlägt. Denn in einer Welt so grausam, wie die, in der diese Reihe spielt, ist es nicht einfach überhaupt den Kopf für die Liebe zu haben. Katniss und Gale verbindet eine jahrelange Freundschaft und das gemeinsame Jagen. Die beiden sind ein eingespieltes Team und haben schon viel miteinander erlebt. Und doch ist es Peeta, der mit Katniss in der Arena der Hungerspiele kämpft. Er ist derjenige, der dieses Trauma nachvollziehen kann und mit dem sie eine über längere Zeit gespielte Romanze verbindet. Es ist also durchaus verständlich, dass Katniss sich hin und hergerissen fühlt, als sie erfährt, das beide Gefühle für sie haben.
5 – Ridge, Maggie und Sydney („Maybe Someday„)
Aus irgendeinem Grund ist es fast immer eine Frau, die sich zwischen zwei Männern entscheiden muss. Hier ist es andererum. Und es ist herzzerreißend und schön! Ridge hat eine Freundin. Maggie ist lieb und zuvorkommend und wirklich toll. Doch dann taucht Sydney auf. Diese Geschichte ist so toll, weil sie nicht einfach drei Menschen zusammenwirft. Die beiden Mädchen sind sich durchaus bewusst, dass Ridge zwischen ihnen steht und beide sind verständnisvoll und wollen kein Ultimatum stellen. Ridge ist ebenfalls schön charakterisiert. Man merkt, wie viel ihm an Maggie liegt und wie sehr er ihr treu bleiben möchte.
6 – Clary, Jace und Simon („Chroniken der Unterwelt“)
Noch eine Fantasy-Buchreihe mit einem Liebesdreieck. Dieses hier ist interessant, weil Clary nie darüber nachgedacht hat, dass ihr bester Freund Simon Gefühle für sie haben könnte. Und ganz lange ist die Option einer Beziehung auch einfach nicht gegeben. Es ist super erzählt und toll aufgebaut, wie sich das ganze am Ende doch zu einem Dreieck entwickelt und am Ende auflöst.
7 – Autumn, Connor und Weston („Bring down the stars“)
Eine tolle Idee, meiner Meinung nach nicht so gut umgesetzt. Dieses Liebesdreieck ist für mich eines von denen, bei denen es nicht wirklich zwei Optionen gibt. Denn obwohl Autumn mit Connor zusammenkommt, stand für mich nie wirklich in Frage, dass sie eigentlich mit Weston zusammengehört. Denn Weston ist derjenige, der die Gedichte schreibt, die sie so begeistern und die sie über Connor bekommt. Sie denkt es sind seine. Connor ist ein toller Kerl, aber für mich hatten er und Autum nie wirklich Chemie.
8 – Allie, Noah und Lon („Wie ein einziger Tag“)
Die Jugendliebe ist aufgrund zu großer Standesunterschiede auseinandergegangen. Doch nun steht die Verlobung mit einem Anderen an und plötlzlich ist sie wieder in Gedanken. So geht es Allie, als sie kurz davor ist Lon zu heiraten. Und so sucht sie Noah auf. Lon ist eine sehr gute Wahl und trotzdem kann sie Noah nicht loslassen. Vor allem, als sie erfährt, dass er eigentlich die ganze Zeit wieder Kontakt aufnehmen wollte. Ein wunderschönes Liebesdreieck, das auch wieder toll beide Jungs zu einer realistischen Option macht und uns an den Gedanken der Protagonistin teilnehmen lässt. Die Rahmenhandlung macht das ganze nur noch romantischer.
9 – Cassia, Ky und Xander („Die Auswahl“)
Diese Buchreihe von Allie Condie ist meiner Meinung nach wirklich zu wenig bekannt. Eine wirklich kreative, neue Prämisse und ein Liebesdreieck vom Feinsten. Ähnlich wie in „Die Tribute von Panem“ ist einer der Männer der langjährige beste Freund. Und Cassia freut sich, als Xander derjenige ist, der vom System als ihr idealer Partner ausgesucht wird. Und doch: Als sie von Ky erfährt, der durch einen Fehler ebenfalls in ihrer Auswahl auftaucht, fällt es ihr garnicht leicht die Entscheidung anzunehmen. Eine wirklich schöne und spannende Dystopie mit unterschiedlichen und tollen Dynamiken zwischen der Protagonistin und den beiden Männern.
10 – Bella, Edward und Jacob („Twilight“)
Eines der am meisten diskutierten Liebesdreiecke der Teeniefilm- und Fantasybuchgeschichte. Und trotzdem landet es bei mir an letzter Stelle. Für mich ist verständlich, warum es so spannend ist: Ein Werwolf, ein Vampir und dazwischen ein Mensch. Bella begegnet beiden in komplett unterschiedlichen Situationen und auch hier sind die Dynamiken wieder sehr unterschiedlich. Für mich war es aber leider zu durchschaubar. Bellas Beziehung zu Edward ist meiner Meinung nach sehr ungesund und trotzdem hat man als Leser nie das Gefühl, dass sie Jacob tatsächlich eine Chance gibt. Trotzdem entstehen durch die Natur der beiden Männer immer wieder interessante Situationen mit Bella, die irgendwie vermitteln muss.