Top 10 – Vorteile von Büchern als eBook

Bücher gibt es in vielen verschiedenen Formaten. In meiner aktuellen Miniserie von Beiträgen stelle ich euch die 10 größten Vorteile, die die jeweiligen Formate von Büchern meiner Meinung nach haben, nacheinander vor. Heute geht es um eBooks.


10. Diskretion

Fangen wir mal mit einem vielleicht weniger starken Argument an. Und trotzdem find ich es nicht unwichtig: Nicht jeder/jede möchte in der Öffentlichkeit lesen und damit zeigen, welches Buch Er/Sie gerade liest. Vielleicht, weil es einem unangenehm ist, vielleicht einfach, weil man nicht alle an den eigenen Lesegewohnheiten teilhaben lassen möchte. Ein eReader in der Hand verrät nichts – Man sieht weder das Cover, noch wie dick/dünn/hochwertig o. ä. das Buch ist.

9. Buchpreisbindung

In der Liste zu Vorteilen von Printausgaben wurde die Buchpreisbindung schon genannt. Wie bei so vielen Argumenten, lässt sich aber auch hier mit dem selben Fakt für beide Seiten werben: So praktisch die Preisbindung bei Büchern auch ist, hat sie auch ihre negativen Seiten. Dass eBooks nicht preisgebunden sind, hat den Vorteil, dass Buchhandlungen, Verlage, Autor:Innen ihre Bücher in Deals oder Angeboten verkaufen können. So gibt es z. Bsp. den „eBook-Deal der Woche“, den „Einführungspreis“ oder einfach Aktionen zu bestimmten Anlässen, bei denen das Thema des Buches passt. Aktuell ist Pride Month und es gibt einige Buchhandlungen und Seiten, die deshalb eBooks von queren Autor:Innen zum Aktionspreis anbieten um dieses Anliegen und die Personen, die dafür stehen, zu unterstützen.

8. Format

Manche Bücher sind unglaublich lang und umfangreich. Deswegen werden Printausgaben schnell sehr dick und sehr schwer. Das macht auch das Lesen anstrengend. Ein eBook kann noch so lang sein: Es wird immer nur das Gewicht des eReaders haben. Außerdem hat man so die Chance ganze Reihen im Bundle zu kaufen. In einem eBook können also so alle Bände einer Reihe sein und man hat rein physisch trotzdem nicht den Umfang von 10 dicken Büchern.

7. Umwelt

Dieser Punkt steht auf dieser Liste nicht ganz so weit vorne, weil er ein bisschen davon abhängt, wie viel man liest. Aber gerade bei Menschen die sehr viel lesen und sehr viele Bücher im Regal stehen haben lässt sich für eBooks argumentieren, weil sie umweltfreundlicher sind. Man kauft einmal das Gerät – nicht mehr. Die Energie und Materialien, die sonst für den Druck, und die Herstellung benötigt werden, fallen hier weg.

6. Preis

Der Preis tauchte im Zusammenhang mir der Buchpreisbindung schon auf. Aber wie im letzten Punkt angemerkt, fallen bei eBooks Material und Druck weg. Es ist also nicht nur der Fall, dass es bei eBooks Deals und Angebote geben kann – sie sind auch generell günstiger. Wer viel liest wird also schnell die paar Euro weniger pro Buch merken, die man bezahlt.

5. Verfügbarkeit

Unter Verfügbarkeit verstehe ich gleich mehrere Aspekte. Zum einen denke ich an Selfpublisher. Für Menschen, die ihre Bücher selbst vermarkten, ist es deutlich einfacher das eBook zur Verfügung zu stellen und zu verkaufen, als es drucken zu lassen. Wer keine Unsummen für eine richtige Druckerei vorstrecken möchte, kann das dann sowieso nur im Print on Demand verfahren, was deutlich die Qualität und das Aussehen beeinflusst. Zum anderen sind eBooks schneller verfügbar: Sie müssen nicht bestellt werden oder vorrätig sein. Gleichzeitig sind immer mehr Bücher durch die eben erwähnten Kosten nur noch als eBook verfügbar.

4. Platzsparend

Bücherregale nehmen viel Platz ein. Wie schnell wird eine Wand vollgestellt und der Platz ausgefüllt, wenn man Bücher physisch besitzt. Auf die meisten eReader passen heute mehrere tausend Bücher – man kann also theoretisch eine riesige Bibliothek haben und trotzdem nicht mehr Platz, als ein kleines Lesegerät verbrauchen.

3. Mitnehmen

Direkt an den vorherigen Punkt schließt sich dieser Punkt an. Denn ein eBook spart natürlich nicht nur in der Wohnung Platz. Es macht es auch viel einfacher ein Buch mitzunehmen. Und eben nicht nur eins – den kleinen eReader in der Tasche und man hat eine ganze Bücherei dabei, falls man unterwegs Zeit totschlagen muss.

2. Anpassungsfähigkeit

Wir alle haben unsere Lesegewohnheiten. Und manchmal stört der Satz eines Buches massiv dabei. EBooks machen dieses Problem hinfällig. Egal, ob Schriftgröße, Zeilenabstand oder sogar die ganze Schriftart: am Reader kann man i.d.R. alles so einstellen, dass es für die eigenen Augen beim Lesen angenehm ist und nicht anstrengt. Die Möglichkeit der Beleuchtung ist hier auch praktisch.

1. Reisen

Mein Hauptargument für eBooks kombiniert viele der schon genannten Argumente. Denn auf Reisen ist ein eReader einfach durchs nichts zu ersetzen. Und das liegt an so vielen Punkten: Das Platzsparende ist hier vermutlich der wichtigste. Flexibilität ist aber ein fast ebenso wichtiger Punkt. Egal in welchem Land der Welt man ist: Wenn es dort W-Lan/einen Internetzugang gibt, kann man spontan neue Bücher kaufen/ausleihen und direkt lesen. Man muss nicht erst eine Buchhandlung finden, die Bücher in der richtigen Sprache verkauft oder sogar Bücher in den Urlaub liefern lassen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s