Lesemonat – Juni

Moin,

Ein neuer Monat – ein neuer Leserückblick. Und trotz, oder gerade wegen, der sommerlichen Temperaturen war mein Juni was Bücher angeht sehr erfolgreich. Ich habe ganze acht Stück gelesen/gehört. Viele davon haben mir auch (sehr) gut gefallen 🙂

Aber hier einmal die Übersicht:


Olivia Dade „The Stories we Write“

Das erste Buch im Juni war „The Stories we Write“. Und wie in meiner Rezension schon deutlich wurde, habe ich zwar eindeutig das Potenzial dieser Geschichte gesehen, hatte aber doch große Probleme damit, wie die Thematik dieses Buches behandelt wurde. Es wirkte so, als ob es an seiner intendierten Botschaft vorbei erzählt. Schade! 2,5/5 🌟

Debrah Anastasia „Drowning in Stars“ und Swimming in Stars“

Diese beiden Bücher habe ich als Hörbücher gehört. Und ich habe sie mehr oder weniger direkt nacheinander und am Stück gehört, weil mir beide Bände wahnsinnig gut gefallen haben.

Band 1 hat mir vor allem durch seine Thematik gefallen – Familie ist so viel mehr als Blut, echte Zuneigung/Liebe verbindet und macht stark. Auch wenn Pixie und Gaze manchmal ein kleines bisschen obsessiv winden, fand ich, dass die Geschichte diese Punkte unglaublich gut rübergebracht hat. 4,5/5 🌟

Auch im zweiten Band habe ich mich wieder direkt in der Geschichte verloren. Und auch hier war die Thematik wieder ein Grund. Es geht vor allem um verschiedene Gesellschaftsschichten, wie unterschiedlich die Einstellungen zum Leben sein können. Ruffian, so wenig mir der Name auch gefallen hat, trägt die Geschichte unglaublich gut. Das Ende hat mir zwar nicht 100-Prozentig gefallen, aber das Buch als Ganzes bekommt trotzdem 4/5 🌟

Sarah Spring „Dunbridge Academy – Anyone“

Ich mochte das Internatssetting auch in diesem zweiten Teil der „Dunbridge“-Reihe wieder. Und Tori ist eine spannende Figur. Außerdem mag ich sowohl Shakespeare, als auch Theaterspiel an sich, sehr gerne und fand deswegen die Handlung echt super. Was mich allerdings gestört hat war, dass die Kommunikation zwischen den Protagonisten hier so wenig funktioniert: Denn die beiden sollen eigentlich beste Freunde sein. Und klar: Wenn sich Gefühle plötzlich ändern und mehr werden, ist das vielleicht beängstigend, aber hier wird so lange darum herumgetanzt, dass die Glaubwürdigkeit wirklich leidet. Die beiden sind angeblich beste Freunde – dann sollten sie zumindest nach einer Weile wirklich miteinander reden können. 3,5/5 🌟

Colleen Hoover „Maybe Not“

Wer ab und zu auf meinem Blog hier vorbeischaut weiß, dass ich ein großer Fan von Coolen Hoover bin. Und auch „Maybe Not“ konnte mich überzeugen. Bridgette ist zwar ein bisschen kalt am Anfang, aber ich finde es total schön, wie man als Leser*in langsam aber sicher einen Blick hinter die Fassade bekommt. Einziges Problem an diesem Buch: Es ist sehr kurz. 4,5/5 🌟

Jen DeLuca „A History of Us – Band 1 und 3“

Ich gehe sehr gerne auf Mittelalterfestivals – Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich diese Reihe entdeckt habt. Denn sie spielt genau auf so einem. Gleich der erste Band hat mich total verzaubert. Die Atmosphäre, die Figuren, das Spiel mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten (Echte Person und Rolle auf dem Festival)… Da kann man sogar die ein oder andere zu kitschige oder etwas weit hergeholte Passage verzeihen. Von mir gibts 5/5 🌟 Die gibts auch für Band 3 – ich hatte nach dem ersten Band Lust die Geschichte von Emilys Schwester zu lesen und habe deswegen den zweiten übersprungen. Aber es hat sich gelohnt! Auch der dritte Band war toll! Ich werde die Lücke auf jeden Fall füllen und den Zweiten Band auch noch lesen.

Josi Wismar „Words You Need“

Mit Jossi Schreibstil hatte ich leider sich hier wieder ein kleines Problem. Denn unter anderem dadurch bleibt die Geschichte gefühlt wirklich an der Oberfläche. Und das Obwohl so viel Potenzial da gewesen wäre: Die Thematik rund um Vertrauen, das clevere Tauschen der stereotypen Rollen. Dieses Buch hatte auch viel Gutes! 3/5 🌟

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s